Skip to main content
Studie

Ernährungsbildung – der Schlüssel zu einer sportgerechten Ernährung und mehr Leistungsfähigkeit?

Von Pia Jensen

Das Ziel dieser Studie war es Informationen über den Zusammenhang der Ernährungssituation und dem Ernährungswissen von weiblichen Skilangläuferinnen herauszufinden. Im speziellen wurde die Energiezufuhr, Makronährstoffzufuhr und Energieverfügbarkeit beleuchtet.

19 Athletinnen protokollierten ihre Ernährung vor (Zuhause) und während (Camp) eines Trainingslagers mit einem Wiegeprotokoll und absolvierten einen Fragebogen zur Erfassung des Ernährungswissens. Eine bedarfsdeckende Energieverfügbarkeit war im Trainingslager bei 42% der Athletinnen und Zuhause sogar nur bei 11% gegeben. Die Zufuhrempfehlungen für Kohlenhydrate wurden sowohl Zuhause als auch im Trainingslager von den meisten Athletinnen nicht erreicht. Auch die Kohlenhydratzufuhr rund ums Training (vorher & nachher) entsprach bei vielen Athletinnen nicht den Empfehlungen.

Ein besseres Ernährungswissen wurde dabei sowohl bei der Energieverfügbarkeit als auch einer adäquaten Kohlenhydratzufuhr positiv in Verbindung gebracht. Zusammenfassend lässt sich festhalten, dass die Skilangläuferinnen Schwierigkeiten hatten die Ernährungsempfehlungen zu erreichen. Ein gutes Ernährungswissen scheint eine wesentliche Grundlage für eine verbesserte Ernährungssituation zu sein.

Der Zusammenhang zwischen Ernährungswissen, Energieverfügbarkeit und Kohlenhydratzufuhr bei jungen weiblichen Skilangläuferinnen

  • Ernährung bei Skilangläuferinnen ist weder im Trainingslager noch Zuhause optimal, da insbesondere die Menge und das Timing der Kohlenhydratzufuhr sowie auch die Gesamtenergiezufuhr unzureichend sind
  • Die Empfehlungen für Protein- und Fettzufuhr werden erreicht
  • Ein geringeres Ernährungswissen steht in Zusammenhang mit unzureichender Energieverfügbarkeit und Kohlenhydratzufuhr
  • Es scheinen Ernährungsbildende Maßnahmen notwendig, um die Ernährung von Athletinnen zu verbessern

Hintergrund

Die Ernährung spielt für die sportliche Leistungsfähigkeit im Skilanglauf eine entscheidende Rolle, denn das Training ist gekennzeichnet durch hohe Trainingsumfänge mit variierenden Belastungsformen und Intensitäten. Trainingsreize können dabei durch die Ernährung unterstützt oder verschlechtert werden. Deshalb ist es wichtig die Ernährung im Kontext des Gesamtkonzepts „Athlet“ zu berücksichtigen, um die verschiedenen Trainingsziele zu unterstützen und Wettkampfleistungen zu optimieren. Im Skilanglauf wird durch das Training viel Energie verbraucht, was durch eine hohe Energiezufuhr kompensiert werden muss, um eine ausreichende Energieverfügbarkeit sicherzustellen.

Die Voraussetzung für eine sportgerechte Umsetzung der Ernährungsempfehlungen ist hierbei ein gutes Ernährungswissen. Das Ernährungswissen der Athleten ist jedoch häufig begrenzt, was eine gute Umsetzung erschwert. Die Studienlage zum Zusammenhang zwischen Ernährungswissen und Ernährungszufuhr bei Skilangläuferinnen ist bisher nur wenig untersucht. Der Einsatz validierter Fragebögen ist bei der Erfassung des Ernährungswissens besonders relevant, um eine Vergleichbarkeit der Ergebnisse zu ermöglichen (1). Das Ziel der vorliegenden Studie war es daher diese Wissenslücke zu schließen und Informationen sowohl über Ernährungswissen als auch über Energiezufuhr und Makronährstofftiming rund ums Training zu sammeln und diese mit den bestehenden Ernährungsempfehlungen in der Sporternährung abzugleichen.

Methodische Herangehensweise

Insgesamt nahmen 19 Skilangläuferinnen aus dem Finnischen Juniorinnennationalteam (U18) an der Studie teil. Die Studie wurde vor und während eines 5-tägigen Trainingslagers im Oktober in der Phase der spezifischen Saisonvorbereitung durchgeführt. Die Teilnehmer mussten sowohl vor als auch während des Trainingslagers jeweils über 48 Stunden ein Ernährungs- und Trainingsprotokoll führen. Am Anfang des Trainingslagers wurden zudem ihre anthropometrischen Daten erhoben und sie mussten einen Fragebogen zum Ernährungswissen ausfüllen.

Das Ernährungs- und Trainingsprotokoll musste während der Studie zweimal geführt werden. Die erste Protokollierung fand Zuhause im Zeitraum von 12-2 Tagen vor dem Trainingslager an selbstausgewählten Tagen statt. Die zweite Erhebung fand am zweiten und dritten Tag im Trainingslager statt (Camp). Es handelte sich bei beiden Erhebungen um ein Wiegeprotokoll, bei dem die Teilnehmer die exakte Menge und den Zeitpunkt der Mahlzeiten und Flüssigkeitszufuhr dokumentierten.

Der Energiebedarf wurde sowohl über die Ruheumsatzberechnung mittels Cunningham-Formel als auch über physiologische Messgrößen der Trainingseinheiten zur Berechnung des Trainingsumsatzes ermittelt. Die Energieverfügbarkeit wurde über die Energiezufuhr abzüglich des Trainingsumsatzes in Abhängigkeit zur fettfreien Masse berechnet und mit den Referenzwerten verglichen.

Die Kohlenhydratzufuhr wurde in den Zeiträumen 4 Stunden vor und 1 sowie 4 Stunden nach dem Training erhoben. Die Proteinzufuhr wurde lediglich im Zeitraum von 2 Stunden nach dem Training dokumentiert.

Das Ernährungswissen wurde mittels eines validierten Fragebogens für Ausdauerathleten erhoben (1). Der Fragebogen fragte verschiedene Bereiche ab:

  1. Ernährungsempfehlungen für Ausdauersportler
  2. Nahrungsergänzungsmittel
  3. Flüssigkeitszufuhr
  4. Energiezufuhr und Erholung
  5. Zusammenhänge zwischen Lebensmittelauswahl und Body-Image

Ergebnisse

Die Energie-, Protein-, Kohlenhydratzufuhr und der Trainingsenergieumsatz waren Zuhause geringer als im Trainingslager. Während Zuhause 89% eine suboptimale Energieverfügbarkeit aufwiesen, verbesserte sich die Situation im Trainingslager auf „nur“ noch 58% der Athletinnen. Der Anteil der Athletinnen, welche eine Energieverfügbarkeit deutlich unterhalb der Empfehlungen für Ausdauerathletinnen aufwiesen, betrug Zuhause 26% und erhöhte sich im Trainingslager auf 37%.

Tabelle 1. Durchschnittliches tägliches Trainingsvolumen, Energie- und Makronährstoffzufuhr, Trainingsenergieumsatz und Energieverfügbarkeit
 Zuhause%Camp%Empfehlungen
Training (min/Tag)120 ± 26n.a214 ± 20n.a.n.a.
Energiezufuhr (kcal/kg/Tag)43 ± 9n.a60 ± 13n.a.n.a.
Trainingsenergieumsatz (kcal/kg/Tag)15 ± 5n.a27 ± 4n.a.n.a.
Energieverfügbarkeit (kcal/kg/Tag)34 ± 101140 ± 1742>45
Kohlenhydratzufuhr (kcal/kg/Tag)5 ± 1.2267.1 ± 1.7376-10/8-12
Proteinzufuhr (kcal/kg/Tag)2.1 ± 0.31002.5 ± 1.61001.2 - 2
Fettzufuhr (% von Energiezufuhr)30 ± 69532 ± 710020 - 35
n.a. = nicht anwendbar, %  = Anteil der Athleten welche die Empfehlungen erfüllen

 

Versorgungssituation insgesamt nicht optimal – Zuhause jedoch noch schlechter

Bei Untersuchung der Kohlenhydratzufuhr in den 4 Stunden vor sowie 1 bzw. 4 Stunden nach dem Training zeigte sich, dass diese Zuhause deutlich geringer ausfällt als im Trainingslager, wobei dies sowohl für lockere als auch intensive Einheiten galt. Insgesamt war die tägliche Kohlenhydratzufuhr Zuhause und im Trainingslager unterhalb der Empfehlungen, wobei der Anteil derer, die die Empfehlungen nicht erfüllten Zuhause höher war als im Trainingslager. Hingegen war die Erfüllung der Empfehlungen für die Protein- und Fettzufuhr in beiden Szenarien kein Problem.

Tabelle 2. Makronährstoffzufuhr vor und nach dem Training bei Skilangläuferinnen und Referenzwerte
 ZuhauseCamp 
 LockerHart%LockerHart%Empfehlungen
Trainingsenergieumsatz (kcal/kg/Tag)7.3 ± 3.510.8 ± 3.6n.a.8.3 ± 3.814.6 ± 1.8n.a.n.a.
Proteinzufuhr Post 2h (kcal/kg)0.6 ± 0.30.6 ± 0.21000.7 ± 0.30.8 ± 0.11000.25 - 0.30
Kohlenhydratzufuhr Pre 4h (g/kg)1.2 ± 0.81.0 ± 0.3581.7 ± 1.21.3 ± 0.3891.0 - 4.0
Kohlenhydratzufuhr Post 1h (g/kg)0.5 ± 0.50.8 ± 0.5261.7 ± 1.01.7 ± 0.7891.0 - 1.2
Kohlenhydratzufuhr Post 4h (g/kg)1.5 ± 0.71.6 ± 0.702.7 ± 1.22.7 ± 0.854.0 - 4.8
n.a. = nicht anwendbar, %  = Anteil der Athleten welche die Empfehlungen erfüllen

 

Ernährungswissen als Basis für bessere Nährstoffversorgung?

Bei Betrachtung des Ernährungswissen konnten positive Zusammenhänge zwischen einem guten Ernährungswissen und einer adäquaten Energiezufuhr, Energieverfügbarkeit und Kohlenhydratzufuhr nachgewiesen werden. Das Ernährungswissen scheint somit ein wichtiger Faktor der Gesunderhaltung und Optimierung der Leistungsfähigkeit von Athletinnen darzustellen. Denn eine gute Energieverfügbarkeit ist wichtig, um negative Auswirkungen auf die Gesundheit und Leistungsfähigkeit zu vermeiden. Als Energieverfügbarkeit bezeichnet man die Energiemenge, die nach Abzug des Trainingsumsatzes dem Körper pro Kilogramm fettfreier Masse (kgFFM) für lebensnotwendige Körperfunktionen zur Verfügung steht. Hierbei gelten Werte von unter 30 kcal·kgFFM-1·Tag-1 als nicht ausreichend um selbst den Energiebedarf in Ruhe zu decken (2). Eine niedrige Energieverfügbarkeit kann nachweislich zu hormonellen Dysfunktionen, einer verschlechterten Knochenmineraldichte und einem erhöhten Verletzungsrisiko führen (3,4). Vor allem heranwachsende, weibliche Athleten haben daher z.B. durch den Abbau von Knochenmineraldichte ein höheres Risiko für Verletzungen wie Ermüdungsbrüche (5). Eine ausreichende Energieverfügbarkeit für Athletinnen liegt laut wissenschaftlichen Untersuchungen bei 45 kcal·kgFFM-1·Tag-1 (3).

Auch die grundsätzlichen Schwierigkeiten der Athletinnen, die empfohlene Kohlenhydratzufuhr zu erreichen, kann man auf ein unzureichendes Ernährungswissen zurückführen.  Die Athletinnen wissen scheinbar nicht, wie sie ihre Zufuhr an die Belastungssituation anpassen müssen.  Skilangläuferinnen absolvieren die meisten ihrer Schlüsseltrainingseinheiten in hohen Intensitätsbereichen und insbesondere diese sind abhängig von einer guten Kohlenhydratverfügbarkeit. Daher ist es wichtig diese Trainingseinheiten mit einer guten Kohlenhydratzufuhr vor dem Training vorzubereiten und im Anschluss durch eine Wiederauffüllung der Kohlenhydratspeicher nachzubereiten. Die Wiederauffüllung der Kohlenhydratspeicher kann bis zu 24 Stunden dauern, weshalb der Regenerationsprozess so schnell wie möglich eingeleitet werden sollte, vor allem wenn die Erholungszeit zwischen den Trainingseinheiten limitiert ist. In der vorliegenden Studie war zwar eine positive Tendenz der Versorgungssituation im Trainingslager zu erkennen. Die Energie- und Kohlenhydratzufuhr waren im Trainingslager höher als Zuhause, was darauf schließen lässt, dass die Athleten ihre Ernährung an die erhöhten Trainingsumfänge angepasst haben. Dennoch reichten die absoluten Mengen bei weitem nicht aus und die Athletinnen blieben unterhalb der Empfehlungen.

Lediglich die Proteinzufuhr war sowohl Zuhause als auch im Trainingslager sogar höher als empfohlen und somit mehr als ausreichend. Proteine stellen einen wichtigen Reiz für die Muskelproteinsynthese und Muskelregeneration dar. Die Proteinsynthese kann durch eine Proteinzufuhr innerhalb von zwei Stunden nach dem Training optimiert werden. Die Proteinzufuhr scheint somit kein Problem bei Skilangläuferinnen zu sein und auch die Fettzufuhr lag im Bereich der allgemeinen Empfehlungen. Dies ist ein positives Ergebnis der Studie, da der Körper Fette als wichtiges Energiesubstrat während langandauernder Belastungen und als Energiequelle mit hoher Energiedichte benötigt. Fette sind ebenso bedeutsam um Immunfunktion und Hormonhaushalt aufrechtzuerhalten (6).

Insgesamt zeigte sich, dass Athletinnen mit einem besseren Ernährungswissen eine bessere Energiezufuhr, tägliche Kohlenhydratzufuhr sowie eine bessere Kohlenhydratzufuhr vor und nach dem Training (Timing) hatten. Dass die Nährstoffversorgung rund um die Schlüsseleinheiten insbesondere auch Zuhause bei den besser informierten Athletinnen höher war, unterstreicht die Wichtigkeit einer qualifizierten Ernährungsbildung von Athletinnen und steht auch in Einklang mit Ergebnissen bisheriger Untersuchungen zum Zusammenhang zwischen Ernährungswissen und Ernährungssituation (7,8).

Fazit

Die Ernährung von Skilangläuferinnen birgt große Potenziale, da bisher viele Athletinnen die empfohlenen Werte für Energie- und Kohlenhydratzufuhr nicht erreichen. Dadurch bleiben nicht nur Leistungsreserven unangetastet, sondern aufgrund einer Energieverfügbarkeit die deutlich unterhalb der Empfehlungen für Ausdauerathletinnen liegt, steigt auch das Risiko für Krankheiten und Verletzungen. Ernährungsbildende Maßnahmen scheinen notwendig, um Athletinnen mit dem nötigen Wissen auszustatten, welches ihnen erlaubt bessere Ernährungsentscheidungen zu treffen, ihre Versorgung sicherzustellen und die Leistungsfähigkeit langfristig zu optimieren.

Limitationen

Als Limitation können die selbstgeführten Ernährungsprotokolle angesehen werden, sowie die Berechnungsmethoden des Energieumsatzes, was zu kleineren Abweichungen bei der Energieverfügbarkeit führen kann. Insgesamt sind Wiegeprotokolle jedoch wenig fehleranfällig, wenn die Probanden motiviert sind und die Protokolle ordnungsgemäß ausfüllen. Die Autoren berichten von einer hohen Motivation der Probanden und einer engen Betreuung während des Erhebungszeitraums.

 

Die Inhalte basieren auf dem Originalartikel "Nutrition Knowledge Is Associated with Energy Availability and Carbohydrate Intake in Young Female Cross-Country Skiers", der 2021 in „Nutrients" veröffentlicht wurde.

Quellen

Kettunen, O., Heikkilä, M., Linnamo, V., & Ihalainen, J. K. (2021). Nutrition Knowledge Is Associated with Energy Availability and Carbohydrate Intake in Young Female Cross-Country Skiers. Nutrients, 13(6), 1769. https://doi.org/10.3390/nu13061769

  1. Heikkilä, M., Valve, R., Lehtovirta, M., & Fogelholm, M. (2018). Development of a nutrition knowledge questionnaire for young endurance athletes and their coaches. Scandinavian Journal of Medicine & Science in Sports, 28(3), 873–880. https://doi.org/10.1111/sms.12987
     
  2. Loucks, A. B., Kiens, B., & Wright, H. H. (2011). Energy availability in athletes. Journal of sports sciences, 29 Suppl 1, S7–S15. https://doi.org/10.1080/02640414.2011.588958
     
  3. Melin, A. K., Heikura, I. A., Tenforde, A., & Mountjoy, M. (2019). Energy Availability in Athletics: Health, Performance, and Physique. International Journal of Sport Nutrition and Exercise Metabolism, 29(2), 152–164. doi.org/10.1123/ijsnem.2018-0201
     
  4. Mountjoy, M., Sundgot-Borgen, J. K., Burke, L. M., Ackerman, K. E., Blauwet, C., Constantini, N., Lebrun, C., Lundy, B., Melin, A. K., Meyer, N. L., Sherman, R. T., Tenforde, A. S., Klungland Torstveit, M., & Budgett, R. (2018). IOC consensus statement on relative energy deficiency in sport (RED-S): 2018 update. British Journal of Sports Medicine, 52(11), 687–697. https://doi.org/10.1136/bjsports-2018-099193
     
  5. Nose-Ogura, S., Yoshino, O., Dohi, M., Kigawa, M., Harada, M., Hiraike, O., Onda, T., Osuga, Y., Fujii, T., & Saito, S. (2019). Risk factors of stress fractures due to the female athlete triad: Differences in teens and twenties. Scandinavian journal of medicine & science in sports, 29(10), 1501–1510. https://doi.org/10.1111/sms.13464
     
  6. Kerksick, C. M., Wilborn, C. D., Roberts, M. D., Smith-Ryan, A., Kleiner, S. M., Jäger, R., Collins, R., Cooke, M., Davis, J. N., Galvan, E., Greenwood, M., Lowery, L. M., Wildman, R., Antonio, J., & Kreider, R. B. (2018). ISSN exercise & sports nutrition review update: Research & recommendations. Journal of the International Society of Sports Nutrition, 15. https://doi.org/10.1186/s12970-018-0242-y
     
  7. Alaunyte, I., Perry, J. L., & Aubrey, T. (2015). Nutritional knowledge and eating habits of professional rugby league players: Does knowledge translate into practice? Journal of the International Society of Sports Nutrition, 12, 18. https://doi.org/10.1186/s12970-015-0082-y
     
  8. Tam, R., Beck, K. L., Manore, M. M., Gifford, J., Flood, V. M., & O’Connor, H. (2019). Effectiveness of Education Interventions Designed to Improve Nutrition Knowledge in Athletes: A Systematic Review. Sports Medicine, 49(11), 1769–1786. https://doi.org/10.1007/s40279-019-01157-y
hashtag__nachwuchs
getaggt mit: #Nachwuchs